Präparate

Verschreibungsinformationen
Arzneimittel ist nicht auf der Liste.
Rezeptpflichtig
Keine Verschreibungseinschränkungen
Sonstige Informationen
Ledermix®, Dentalpaste
Gluten: Nein
Laktose: Nein
Paste zur Anw. in der Mundhöhle
Esteve Pharmaceuticals GmbH
SmPC
Die Registrierung ist kostenlos und bietet Ihnen unbegrenzten Zugang zu allen Fachinformationen, Tools und der ICD-10-Klassifikation.
Registrieren
Anwendungsgebiete

Pulpitis-Notfall-Versorgung bei partieller oder totaler akuter, nicht purulenter Pulpitis bis zur späteren regelrechten Behandlung.

Dosierung

Dosierung

Die Dosierung richtet sich nach der Art der Anwendung.

Art der Anwendung

Pulpitis Notfall, partielle oder totale akute, nicht purulente Pulpitis:

Applikation eines kleinen mit Ledermix,® Dentalpaste beschickten Wattepellets auf die punktförmig freigelegte Pulpa und pro- visorischer Verschluss mit z. B. Zinkoxid Eu- genol bis zum Beginn der endgültigen Be- handlung.

Ledermix® kann ferner ganz allgemein als medikamentöse Zwischeneinlage bei jeder Art und Methode der Wurzelkanalbehand- lung gebraucht werden.

Um ein Erhärten der Ledermix® Dentalpaste an der Tubenöffnung zu verhindern, ist die Tubenspitze immer sauber zu halten und die Tube nach Gebrauch gut zu verschlie- ßen. Farbschwankungen der Ledermix® Dentalpaste haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Präparates.

Gegenanzeigen

Ledermix® darf nicht angewendet werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegen die Wirkstof- fe, Natriumsulfit oder einen der in Ab- schnitt 6.1 genannten sonstigen Be- standteile,

  • Überempfindlichkeit gegen Kortikoide und Tetracycline (Kreuzallergie),

  • Vorliegen von Pulpitis purulenta

Warnhinweise
März 2022

Der Kortikoid-Anteil der wasserlöslichen Ledermix® Dentalpaste wird während der gesamten Applikationsdauer freigesetzt. Wegen des anti-proliferativen Effekts aller Kortikoide darf die Einlage nicht über einen längeren Zeitraum auf der offenen Pulpa liegen bleiben, um eine mögliche Pulpane- krose zu vermeiden; die Möglichkeit des Entstehens einer chronischen Pulpitis sollte ebenfalls bedacht werden.

006539-78925

Wechselwirkungen

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht bekannt.

Schwangerschaft

Schwangerschaft und Stillzeit

Ledermix® sollte während der Schwanger- schaft und Stillzeit nicht angewendet wer- den. Die Anwendung von Triamcinolon ins- besondere in den ersten 5 Monaten der Schwangerschaft sollte unterbleiben, da Tierversuche Hinweise auf teratogene Wir- kungen ergeben haben und Erkenntnisse über die Sicherheit einer Anwendung in die- sem Zeitraum für den Menschen nicht vor- liegen. Bei Langzeitanwendung sind intra- uterine Wachstumsstörungen nicht auszu- schließen. Bei einer Behandlung zum Ende der Schwangerschaft besteht für Fetendie Gefahr einer Atrophie der Nebennieren- rinde. Glukokortikoide gehen in die Mutter- milch über. Ist eine Behandlung mit höhe- ren Dosen oder eine Langzeitbehandlung erforderlich, sollte abgestillt werden.

Demeclocyclin durchdringt die Plazenta- schranke und wird in die Muttermilch aus- geschieden. Wegen der antianabolen Wir- kung und teratogener Effekte – einschließ- lich der Ablagerung in Knochen und Zäh- nen – sollte Demeclocyclin während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst nicht angewendet werden.

Fertilität

Es liegen keine Daten zur Fertilität vor.

Fahrtüchtigkeit

Ledermix® hat keinen oder einen zu ver- nachlässigenden Einfluss auf die Verkehrs- tüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Nebenwirkungen

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwir- kungen werden folgende Kategorien zu- grunde gelegt:

Sehr häufig ≥ 1/10

Häufig ≥ 1/100, < 1/10 Gelegentlich ≥ 1/1.000, < 1/100 Selten ≥ 1/10.000, < 1/1.000 Sehr selten < 1/10.000

Nicht bekannt Häufigkeit auf Grundlage

der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Natriumsulfit, ein Bestandteil von Ledermix®, kann selten schwere Überempflindlichkeits- reaktionen und Bronchospasmen hervorru- fen.

In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen, bis hin zum anaphylaktischen Schock, auftreten. Es besteht die Möglich- keit einer Kreuzallergie mit anderen Tetra- cyclinen.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkun- gen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwir- kungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuier-

liche Überwachung des Nutzen-Risiko-Ver- hältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn

Website: http://www.bfarm.de anzuzeigen.

Überdosierung

Überdosierungen sind aufgrund der Appli- kationsweise und der nur sehr geringen Resorptionsrate nicht zu erwarten.

Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik

Pharmakotherapeutische Gruppe: Fixe Kombination aus Kortikosteroid und Anti- biotikum zur dentalen Anwendung,

ATC-Code: A01AC01 und A01AB13

Demeclocyclin

ist ein Breitspektrumantibiotikum der Tetra- cyclinreihe und wirkt gegen tetracyclinemp- findliche grampositive und gramnegative Erreger sowie gegen Chlamydien, Myko- plasmen, Spirochäten und Rickettsien bak- teriostatisch. Erfasst werden sowohl extra- als auch intrazellulär gelegene Erreger. Der Wirkmechanismus beruht auf einer Hem- mung der bakteriellen ribosomalen Protein- synthese.

Triamcinolonacetonid

ist ein fluoriertes Glukokortikoid mit ausge- prägten antiallergischen, antiphlogistischen und membranstabilisierenden Eigenschaf- ten. Verglichen mit Cortisol zeigt Triamcino- lonacetonid eine um den Faktor 160 erhöhte glukokortikoide Wirksamkeit bei praktisch fehlender mineralokortikoider Wirkung. Bei lokaler Anwendung auf der Haut wurden folgende Glukokortikoidwirkungen auf Zell- systeme der Haut beschrieben: Prolifera- tionshemmung der Epidermiszellen, verrin- gerte Kollagensynthese, gehemmte lympho- zytäre bzw. granulozytäre Migration und Proliferation, Stabilisierung von Mastzell- membranen, Vasokonstriktion der Hautge- fäße, gehemmte Pigmentbildung in Mela- nozyten, Proliferationshemmung von Fett- zellen.

Pharmakokinetik

In in vitro-Untersuchungen an extrahierten Zähnen mit radioaktiv markierten Tetracy- clinen bzw. Triamcinolonacetonid diffundier- ten beide Substanzen abhängig von der Zahl der Dentinkanälchen in geringen Men- gen durch Wurzel- und Kronendentin. Bei- de Substanzen wurden in geringsten Kon- zentrationen (im nmol-Bereich) über Tage bis Wochen freigesetzt.

Weblinks
Packungen
Ledermix®, Dentalpaste 5g
Preis
67,88 €
Zuzahlung
6,79 €
Verpackung ist nicht auf der Liste.
1212804
Ähnliche
© Mediately v.9.4.0
MEDIATELY
JournalPresseWerbungOffene Stellenangebote
© Mediately v.9.4.0
APP HERUNTERLADEN