Präparate

Linola® Gamma Creme

Verschreibungsinformationen
Arzneimittel ist nicht auf der Liste.
Apothekenpflichtig
Keine Verschreibungseinschränkungen
Sonstige Informationen
Linola® Gamma Creme
Gluten: Nein
Laktose: Nein
Creme
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel
SmPC
Die Registrierung ist kostenlos und bietet Ihnen unbegrenzten Zugang zu allen Fachinformationen, Tools und der ICD-10-Klassifikation.
Registrieren
Anwendungsgebiete

Linola Gamma ist als okklusive, die Haut weich machende Creme indiziert zur symp- tomatischen Behandlung trockener Haut im akuten und chronischen Stadium zur Wiederherstellung der Hydratation und zur Beseitigung von Hautrauigkeit.

Dosierung

Dosierung

Erwachsene

Gleichmäßig 2- bis 3-mal täglich oder nach Bedarf auf die betroffenen Hautareale auf- tragen.

Ältere

Die bei Erwachsenen übliche Dosierung.

Kinder und Jugendliche

Die bei Erwachsenen übliche Dosierung.

Säuglinge und Kleinkinder

Die bei Erwachsenen übliche Dosierung.

Art der Anwendung

Gleichmäßig 2- bis 3-mal täglich oder nach Bedarf auf die betroffenen Hautareale auf- tragen.

Falls die Symptome bestehen bleiben, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen Nachtkerzen- samenöl, Kaliumsorbat, Propylenglycol, , Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxy- benzoat oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.

April 2020
Warnhinweise

Linola Gamma enthält Kaliumsorbat, und Propylenglycol.

002306-52732

Kaliumsorbat kann örtlich begrenzte Haut- reaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) hervor- rufen.

Propylenglycol kann Hautreizungen hervor- rufen.

Dieses Arzneimittel sollte bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder groß- flächigen Hautverletzungen oder -schäden (wie Verbrennungen) mit Vorsicht angewen- det werden.

Während der Anwendung von Linola Gam- ma sollten Solarienbesuche vermieden werden – es sind keine Informationen be- züglich Phototoxizität oder Photosensibili- tät verfügbar.

Linola Gamma sollte nicht in Augennähe oder auf verletzte Haut aufgetragen wer- den.

Sofern Patienten anamnestisch auffällig im Sinne einer Epilepsie sind oder waren

oder derzeit medikamentös mit Antiepilep- tika bzw. Antikonvulsiva behandelt werden, sollte die Anwendung von Linola Gamma zuvor mit einem Arzt besprochen werden.

Hinweis:

Bei gleichzeitiger Anwendung von Linola Gamma und Latexprodukten (z. B. Kondo- me, Diaphragmen) kann es wegen der ent- haltenen Hilfsstoffe (insbesondere Stearate) zur Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicher- heit dieser Produkte kommen.

Wechselwirkungen

Keine bekannt.

Schwangerschaft

Die Unbedenklichkeit von Linola Gamma während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht untersucht. Daher sollte Linola Gamma nur auf ärztliche Anweisung hin angewendet werden.

Schwangerschaft:

In Tierversuchen sind nach oraler Gabe von Nachtkerzensamenöl keine teratogenen Effekte beobachtet worden.

Stillzeit:

Linola Gamma darf in der Stillzeit angewen- det werden, falls darauf geachtet wird, die Creme nicht im Bereich der Brüste aufzu- tragen, um eine mögliche orale Aufnahme von Creme durch den Säugling zu verhin- dern.

Fahrtüchtigkeit

Nicht zutreffend.

Nebenwirkungen

Erkrankungen der Haut und des Unterhaut- zellgewebes

Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000) wurden leichte und vorübergehende Hautirritatio- nen berichtet.

Sehr selten (< 1/10.000) kann Linola Gam- ma eine Kontaktdermatitis und Urticaria auslösen.

Ethyl-4-hydroxybenzoat und Methyl-4-hy- droxybenzoat können Überempfindlichkeits- reaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.

Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkun- gen erheblich beeinträchtigt oder eine wei- tere Nebenwirkung auftritt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkun- gen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwir- kungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuier- liche Überwachung des Nutzen-Risiko-Ver- hältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das

Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz,

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3,

53175 Bonn,

Webseite: http://www.bfarm.de anzuzeigen

Überdosierung

Es ist kein Fall von Überdosierung gemel- det worden.

Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik

Pharmakotherapeutische Gruppe: Weich- paraffin- (Vaselin-) und Fett-haltige Mittel. ATC-Code: D02AC

Linola Gamma ist eine Öl-in-Wasser Emul- sion, welche die oberflächlichen Lagen der Haut hydratisiert und außerdem eine dün- ne, okklusive hydrostatische Ölschicht auf der Hautoberfläche bildet. Dadurch schützt Linola Gamma gegen einen verstärkten transepidermalen Wasserverlust und glättet und ölt die raue geschädigte Haut.

Pharmakokinetik

Das pharmakokinetische Profil von oral ver- abreichtem Nachtkerzensamenöl ent- spricht dem anderer normaler Triglyceride aus der Nahrung. Es wird annähernd zu 95 % absorbiert, in der Leber metabolisiert und hauptsächlich im Fettgewebe gespei- chert. Obwohl das Fett als wesentlicher Bestandteil des Nachtkerzensamenöls über die Haut resorbiert werden kann, ist bei lokaler Anwendung eine signifikante systemische Absorption als Folge unwahr- scheinlich.

Weblinks
Packungen
Linola® Gamma 50g Creme N2
Preis
12,42 €
Zuzahlung
5,00 €
Verpackung ist nicht auf der Liste.
1226137
Linola® Gamma 100g Creme N3
Preis
21,60 €
Zuzahlung
5,00 €
Verpackung ist nicht auf der Liste.
670290
Ähnliche
© Mediately v.9.4.0
MEDIATELY
JournalPresseWerbungOffene Stellenangebote
© Mediately v.9.4.0
APP HERUNTERLADEN